Anmeldung Sprechzeiten Antragsverfahren
Praxisanschrift Paderborn: Uhlenstr. 4, 33098 Paderborn, Tel.: 05251-5388887
Die Praxis befindet sich in der Praxisgemeinschaft für Psychotherapie in der Uhlenstr. 4 am Ükernplatz. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Maspernplatz und in der Tiefgarage des Westfalenhofes. Die nächsten Bushaltestellen sind am Maspernplatz oder am Ükernplatz.
Telefonische Anmeldung und Sprechzeiten:
Termine sind nur mit telefonischer Voranmeldung möglich.
Sie können Frau Göhausen-Römer am Montag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr unter der Telefonnummer: 0160-5547155 erreichen.
Telefonische Sprechzeiten: Psychotherapeutische Praxis Mersch & Göhausen-Römer
Dienstag: 8.30-9.00 Uhr
Mittwoch: 8.30 – 9.00 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr
Derzeit sind alle Therapieplätze vergeben.
Aktuelle Wartezeit: 11/2 Jahre.
Bitte sprechen Sie Ihre Nachricht auch auf den Anrufbeantworter oder senden Sie mir eine Nachricht per E-mail: info@praxis-mersch.com.
Antragsverfahren:
Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Ablauf einer ambulanten Psychotherapie, sowie Informationen zu den Vorgehensweisen für die Beantragung einer Kostenzusage.
Ambulante Psychotherapien fallen, sofern sie von einem approbierten Psychotherapeuten durchgeführt werden, unter die erstattungsfähigen Leistungen einer Krankenkasse. Bei allen unterschiedlichen Kostenträgern sind die ersten Gespäche, die sogenannten „probatorischen“ Sitzungen, dazu bestimmt, ein Gefühl zu gewinnen, sich mit Ihren Beschwerden verstanden und aufgehoben zu wissen. Dieser Eindruck ist für die Etablierung einer vertrauensvollen Beziehung absolut erforderlich, da hierdurch der Verlauf und das Ergebnis einer Psychotherapie massgeblich beeinflusst wird.
Zudem werden mit Ihnen eine erste diagnostische Einordnung und eine biographische Anamnese besprochen. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam mit Ihnen die psychotherapeutischen Ziele und der Behandlungsplan formuliert.
Danach werden Sie gebeten, Ihren Hausarzt oder behandelnden Psychiater aufzusuchen, der in einem sog. „Konsiliarbericht“ einige Angaben erhebt. In der Zwischenzeit erstelle ich einen schriftlich formulierten Antrag, den ich gemeinsam mit dem Konsiliarbericht bei Ihrer Krankenkasse einreiche. Ihre Daten werden anonymisiert einem Gutachter übermittelt, der über die Kostenzusage entscheidet. In allen Fällen wird diesem Antrag stattgegeben.
Erforderliche Unterlagen für die GKV
Keine, alle Unterlagen erhalten Sie über unsere Praxis. Evtl. Vorbefunde, Entlassberichte über vergangene Klinikaufenthalte stellen eine wichtige Ergänzung dar.
Erforderliche Unterlagen für die PV
Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse über den Umfang der Ihnen zustehenden Leistungen in einem Kalenderjahr. Das Gutachten wird später, mit entsprechenden Formblättern an die jeweilige Krankenkasse gesendet. Auch hier sind Vorbefunde oder Entlassberichte eine bedeutsame Hilfe.
Besonderheiten bei der Beantragung von Beihilfe
Wenn Sie beihilfeberechtigt sind, benötige ich Ihre Beihilfe/Personalnummer und die Adresse oder den Namen Ihrer zuständigen Beihilfestelle, die Formblätter sind später über Ihren Sachbearbeiter zu beziehen.